Text der Klappe
Bewahre, was dir anvertraut worden ist, und achte auf dich selbst und auf die Lehre" (1 Tim 4,16; 6,20).
Als ich mich mit dem Leben der ersten Gemeinde beschäftigte, stieß ich auf ein mir unbekanntes Dokument: die Lehre der Apostel oder die Didache. Diese "Lehre" erscheint nicht in der Bibel, so wie wir sie haben, aber zu der Zeit, als das Neue Testament "im Entstehen" war, wurde sie von vielen Christen als "Schrift" oder Teil der Bibel anerkannt, zum Beispiel von Clemens (Bischof) von Alexandria.
Die Didache ist sehr alt und wird etwa auf das erste Jahrhundert datiert. Als um 400 n. Chr. die Liste der kanonischen und apokryphen Bücher erstellt wurde, wurde die Didache nicht aufgenommen. Danach geriet die Didache in Vergessenheit und verschwand sogar ganz aus der Geschichte. Erst 1873 wurde in Konstantinopel (Istanbul, Türkei) eine antike Schrift aus dem Jahr 1056 gefunden, in der die Didache wiedergefunden wurde. Zehn Jahre später, im Jahr 1883, wurde die Didache erneut veröffentlicht, aber sie blieb danach eine relativ unbekannte Schrift. Aufgrund ihres Alters und ihrer Authentizität verdient es diese wertvolle Schrift, wieder in den Vordergrund gerückt zu werden.
Weitere Informationen
Die Didache, wie Sie sie jetzt sehen, ist eine neue konkordante (möglichst wörtliche) Übersetzung ins Niederländische, die von Arjan de Kok angefertigt wurde. Durch die Hinzufügung des griechischen Originaltextes kann dieses Büchlein gut für die Forschung und als Nachschlagewerk verwendet werden. Durch die ausführlichen Anmerkungen mit Kommentaren und Bibelstellen ist viel Kontext und Hintergrundwissen verfügbar. Dadurch eignet sich das Buch besonders für das Studium der frühen Kirche und ihrer Lehre.
Diese Ausgabe der Didache eignet sich sowohl für den Gebrauch in der theologischen Ausbildung als auch für die persönliche Vertiefung des Glaubens und die Erweiterung des Wissens über das frühe Christentum. Außerdem kann es für das persönliche Studium oder als Hintergrundinformation für Katechismusklassen, Bibelstudiengruppen oder den Religionsunterricht verwendet werden.
Andere
ISBN-Nummern für diesen Titel in der Taschenbuchausgabe: 9789082186901, 9789082186918, 9789082186925. Bild: Taufe Christi mit den zwölf Aposteln, Mosaik im Baptisterium neben der Kathedrale Santo Spirito (Ravenna, Italien).
Möchten Sie wissen, was die Presse über dieses Buch schreibt oder was andere darüber denken? Dann klicken Sie hier: Bewertungen und Rezensionen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.